Hey, just a heads-up that this content is based on an automatically imported version from our old CMS. If the formatting isn’t perfect, I’m sorry about that.

Translation

This original post is written in german 🇩🇪, a rough Translation:

Images make articles more interesting, but finding visuals for abstract topics is hard. Stock sites like Shutterstock cost money. Free stock sites are a good alternative, but check licenses: “non-commercial” can be risky. Prefer Public Domain or CC0; modifications and commercial use allowed, sometimes with attribution. Sources: jay mantri.

Original German Content

Gute freie Bildquellen für Blogs

Ohne Bilder geht es zwar auch, aber mit passendem Bild zum Artikel wird es gleich viel interessanter. Was bei Produkttests oder Artikeln über Games noch recht einfach ist, wird bei abstrakten Artikeln oft sehr schwer, das Zurückgreifen auf eigenes Bildmaterial.

Ich wurde ob der großen Bilder im Blog gelobt und gleich gefragt, wo ich das Bildmaterial oftmals herbekomme. Nun, zum einen gibt es die Möglichkeit, auf Bibliotheken wie Shutterstock zurückzugreifen. Doch da die meisten Blogs keine großen Budgets für Stockfotos haben, kommt das oftmals nicht in Frage. Eine gute Alternative sind die immer mehr werdenden Free Stock Seiten. Diese veröffentlichen in unregelmäßigen Abständen Bilder, bei denen der Autor auf jegliche Lizenzierung verzichtet.

Kleingedrucktes

Wichtig ist es, zwischen den verschiedenen “freien” Lizenzen zu unterscheiden und auch immer ein Blick auf die Lizenz zu werfen. Denn frei verfügbar ist noch lange nicht frei verwendbar. Viele Urheber geben ihre Bilder für einen nicht-kommerziellen Einsatz frei. Nun, dies ist z.B. ein weites Feld, wo beginnt der kommerzielle Nutzen? Ein Blog, der Banner oder Referral-Werbung schaltet oder diese Bilder in einem Advertorial verwendet, kann sehr wohl als kommerziell aufgefasst werden. Ich bin daher immer sehr vorsichtig, was diese “For non Commercial Use” Bilder angeht. Hin und wieder gibt es mal schwarze Schafe, die sich mit Abmahnungen ihre Brötchen verdienen möchten.

Besser ist da die “Public Domain” oder “CC0” Lizenz, hier wird das Bild komplett freigegeben. Modifikationen, kommerzielle Nutzung – alles erlaubt. Hier gilt es jedoch auch darauf zu achten, ob der Urheber eine Namensnennung fordert oder nicht.

Quellen

Anbei folgen einige Seiten, welche Bilder in guter Qualität zu oftmals CC0 oder PD Lizenzen anbieten.

  • jay mantri, 7 neue Bilder pro Woche, CC0
  • magdeleine, Handverlesene Bilder, Vorsicht: Unterschiedliche Lizenzen!
  • cupcake, CC0 Bilder eines professionellen Fotografen
  • unsplash, alle 10 Tage 10 neue Bilder, CC0
  • mmt, Stock Photos free for commercial use
  • gratisography, High-Resolution Bilder für privaten und kommerziellen Einsatz
  • picography, Bilder Sammlung (submits) zur freien Nutzung, CC0
  • raum rot, Handerlesene Stock Bilder, Namensnennung erforderlich
  • skuawk Bilder aus verschiedenen Bereichen
  • picjumbo Photo Packs for free commercial use
  • pexels free Stock photos
  • PikWizard free Stock photos and Videos

Dies waren nun 8 Quellen, bei denen sicherlich für jeden Blogger etwas dabei sein sollte. Wer noch Empfehlungen für gute CC0 Quellen hat, kann diese gerne in den Kommentaren anfügen.