Hey, just a heads-up that this content is based on an automatically imported version from our old CMS. If the formatting isn’t perfect, I’m sorry about that.
Translation
This original post is written in german 🇩🇪, a rough Translation:
I can’t say if UDP would be better for Aion. Aion uses TCP, which is safer but slower because it confirms each packet; UDP is “fire and forget.” Disabling the Nagle algorithm can lower in-game ping up to 100%, but may reduce LAN transfer speeds. Test it yourself; use /ping to check.
Original German Content
Tja, ob die Nutzung von UDP bei Aion besser gewesen wäre kann ich nicht beantworten. Allerdings ist am Ende auch hier das TCP Protokoll zum Einsatz gekommen. TCP hat viele Vorteile gegenüber UDP, allerdings auch einige Nachteile. Ohne nun tief in die Materie einzutauchen kurz zum Gaming Relevanten Unterschied zwischen TCP/UDP. Bei UDP werden die Pakete quasi als “Fire and Forgett” ins Netz geschossen in der Hoffnung das sie schon beim Client ankommen werden. TCP dagegen möchte für jedes Paket auch eine Antwort das es angekommen ist und erst dann wird die nächste Transmission verarbeitet. Dies ist zwar sicherer, allerdings kann man sich leicht vorstellen, dass dies auch langsamer ist. Ich vergleiche es immer gerne mit TCP = Einschreiben, UDP = Postkarte :)
Einfache Tricks
Auch hier wieder ohne auf die Materie genauer einzugehen (wer Hintergründe interessiert findet am Ende des Artikels einige Links) gibt es alt bewährte Mittel, um dem TCP Protokoll Beine zu machen. Hierbei wird ein verwendeter Überprüfungs Algorithmus in eine andere Einstellung versetzt, was es erlaubt, die TCP Pakete schneller zu akzeptieren. Man kann somit seinen Ping im Spiel um bis zu 100% verbessern. Aber Vorsicht, das Abschalten des sogenannten Naggle Algorithmus hat die Folge, dass bei Datentransfers, bei denen es auf die Leistung ankommt, im heimischen LAN z.B. die Leistung etwas einbricht. Bei mir merke ich es kaum, es soll aber auch Fälle geben, bei denen man den Geschwindigkeitseinbruch deutlich merkt. Hier gilt es einfach, in der eigenen Netzstruktur auszuprobieren. Ich für meinen Teil lebe lieber mit einem besseren Ping :)
Was bringt’s?
Seht selbst auf den Bildern, beide wurden an selber Stelle einmal vor und einmal nach Änderung erstellt:
Den Ping im Spiel kann man mit dem Chatbefehl /ping überprüfen.
- Vorher:
- Danach:
Bei Wem bringt es etwas?
Nützlich ist das ganze nur bei Breitbandverbindungen, da die Vorteile bei Einwählverbindungen durch die geringe Bandbreite meist nicht mehr merkbar sind. Bei einer schlechten Verbindung kann allerdings auch dieser Trick nicht helfen.
Wie aktivieren?
Dazu ist Zugriff auf die Registry eures Systems nötig, sprich Administrator Zugriff ist erforderlich. Wie immer, wenn man hier etwas ändert, aufpassen! Im schlimmsten Fall kann man sich hier sein Windows unbrauchbar machen, also die folgenden Schritte exakt lesen. Generell ist jegliche Reg. Modifikation auf eigene Verantwortung auszuführen.
- Registry Editor durch die Eingabe von Regedit starten. Ist die UAC aktiv, so ist es wichtig, dass man regedit als Administrator startet.
- Navigieren Sie zu **HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\services\Tcpip\Parameters\Interfaces**.
Hier findet man für jede LAN Verbindung im PC einen Eintrag. Dies sieht dann in etwa so aus wie auf dem Screenshot rechts. - Nun ist es an der Reihe, die eigene Netzwerkkarte zu bestimmen. Wenn man die verschiedenen Ordner anklickt, erhält man im rechten Teil des RegEditors die eingetragenen Schlüssel. Hier schaut man am besten auf die Zeile mit der zugewiesenen IP:
Bei mir wäre dies, wie im Bild zu sehen, die 192.168.10.22. Anhand dieser Information sucht man die eigene Netzwerkkarte, welche in Verwendung ist. (Tipp: Die eigene IP Adresse bekommt man einfach, indem man in einem DOS Fenster den Befehl ipconfig eingibt. Dort steht sie dann als IPv4-Adresse) - Hat man den richtigen Adapter gefunden, sucht man hier nach den Einträgen TcpAckFrequency und TCPNoDelay. Sind diese nicht vorhanden, kann man diese einfach anlegen: Rechtsklick –> Neu –> DWORD. Sowohl TcpAckFrequency als auch TCPNoDelay wird auf den Wert 1 gesetzt. Ist man sich unschlüssig, ob man im richtigen Interface ist, kann man dies auch auf allen aktiven Ordnern anwenden.
- Nun geht es an einer anderen Stelle der Registry zum letzten Schritt. Bitte nun zu “HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\MSMQ\Parameters” navigieren.
- Hier wird nun der DWORD Wert TCPNoDelay auf 1 geändert oder, wenn er noch nicht existiert, wie in 4. beschrieben erstellt.
- Anschließend muss Windows neu gestartet werden, da sonst die Änderungen nicht aktiv werden.
That`s it. Das war es auch schon, was diesen “Guide” angeht. Funktionieren sollte er auf allen Microsoft Betriebssystemen ab Windows XP. Getestet habe ich es auf Vista sowie auf Windows 7 64. Einige weiterführende Informationen gibt es unter diesen Links: